Schädlinge
In der Schädlingsbekämpfung unterscheidet man grob zwischen Schädlingen,Lästlingen und Nützlingen,wobei Schädlinge auch in die Kategorie Lästlinge rutschen können,nämlich dann,wenn sie zwar Vektoren (Überträger) sind,aber die Übertragung (biologisch oder mechanisch) nicht zwangsweise stattfindet.
Ein Vektor überträgt einen Erreger vom Wirt auf einen anderen Organismus,ohne selbst zu erkranken.
Dabei unterscheidet man zwischen biologischer und mechanischer Übertragung.Vorausgesetzt,dass der Erreger sauerstoffresistent ist…also an der Luft seine Eigenschaften nicht verliert.
Die Aufgabe der Schädlingsbekämpfung ist es,die Übertragung und Kontaminierung durch Seuchenüberträger zu unterbinden und durch sog. Entwesung (vollständige Vernichtung) von Schadnagern und Anthropoden (Gliederfüßler)
die Vektorkette zu unterbrechen.
Wollte man alle Schädlinge benennen,die die Gesundheit von Menschen,Tieren und Pflanzen bedrohen,würde das den Rahmen dieser Seite sprengen….
Hier nur einige Beispiele: Ratten,Mäuse,Anthropoden – dazu zählen Schaben,Käferarten,Zecken,Fliegen,Motten etc.
Auch wildlebende Tauben und viele Vogelarten übertragen Krankheitserreger überwiegend durch Bekotung von Futtermitteln (Salmonellen)…
Die angenommenen Ernteverluste weltweit durch Schädlinge schwanken zwischen 15 – 22% !
Hinzu kommen die Verluste durch Pflanzenkrankheiten und ungünstige Lagerhaltung oder fehlende Kühlung.
Wenn man noch die Vorernte- und Nachernteverluste durch Schadorganismen (Pilze zB.) hinzurechnet,kommt man auf 50%!!
Durch die Klimaerwärmung sind noch höhere Verluste nicht auszuschließen.
Wenn man dagegen die wachsende Weltbevölkerung betrachtet,wird die Bedeutung der Schädlingsbekämpfung deutlicher und dringender denn je!